Fachbeiträge

Die Revision des Erbrechts „Motion Gutzwiller“

23. August 2022

Eine kurze Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches im Rahmen der auf den 1. Januar 2023 in Kraft tretenden ersten Etappe der Revision des Schweizer Erbrechts. » mehr

Grundstückverkauf bei Urteilsunfähigkeit

27. September 2021

Ein Grundstückverkauf bringt viele Fragestellungen mit sich. Erschwerend kann hinzukommen, wenn die veräussernde Partei urteilsunfähig ist, d.h. die Tragweite und Konsequenzen aus ihrem Handeln nicht mehr einschätzen kann. Typisches Beispiel dafür ist eine Demenzerkrankung. In solchen Fällen ist ein Verkauf meist nur mit Zustimmung der Erwachsenenschutzbehörde möglich. » mehr

Vorsorgeauftrag aus juristischer Perspektive

18. Mai 2021

Wie können wir unsere Selbstbestimmung beim Verlust der Urteilsfähigkeit wahrnehmen? Welche Lösungen bietet das Gesetz für diese Lebenssituation und wie können wir diese umsetzen? Der nachstehende Fachbeitrag soll Ihnen dazu Antworten geben und Ihnen vor allem den Vorsorgeauftrag gemäss Art. 360 ff. ZGB näherbringen. » mehr

Notariatsstudiengang im Kanton Zürich

12. Oktober 2020

Der Notariatsstudiengang bietet eine juristische Ausbildung mit Schwerpunkten im Notariats-, Grundbuch- und Konkursrecht an der Universität Zürich. Diese Ausbildung dient zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich, um das Wahlfähigkeitszeugnis für Notarinnen und Notare zu erwerben. Doch was darf man sich unter dem Notariatsstudiengang im Kanton Zürich vorstellen und welche Vorteile bringt dieser mit sich? » mehr

Crowdfunding in Immobilien

29. August 2019

Immobilien und insb. vermietete Mehrfamilienhäuser gelten als attraktive Investmentobjekte, versprechen eine gute Rendite und die Chance, am konjunkturellen Mehrwert (steigende Immobilienpreise) zu profitieren. Doch was bedeutet dies für den Investor? Was gibt es aus rechtlicher Sicht zu beachten? Hier ein kleiner juristischer Überblick » mehr

Der Lohn bleibt aus – Was tun?

20. März 2019

Sie haben gearbeitet und nun bezahlt Ihnen der Arbeitgeber Ende Monat ihren verdienten Lohn nicht. Was also können Sie vor und nach der Konkurseröffnung tun? » mehr